Hydren aufgewachsen
auf dem Gehäuse
einer Schnecke Radix
peregra
 |
Süßwasserpolyp Hydra spec.
Vermutlich nur 3 Arten von Süßwasser- polypen können
in Gartenteichen auftreten. Sie unterscheiden sich äußerlich
nicht und können nur durch die 3 Arten ihrer Nesselkapseln bestimmt
werden. (s.unten).
1. Grauer Süßwasserpolyp,
Gemeiner Süßwasserpolyp,
H.
vulgaris
2. Lichtscheuer Süßwasserpolyp,
H. circumcincta
3. Plumper Süßwasserpolyp,
H. oxycnida
In sehr nährstoffarmen, kühlen Gewässern
(Waldteiche und Waldtümpel) findet man die Grüne Hydra, Hydra
viridis,
Im Schlamm und unter Steinen in Norddeutschen Teichen
und Seen, existiert sehr selten der Braune Süßwasserpolyp,
Hydra
oligactis und im Brackwasser an der Nord- und Ostseeküste
lebt der Brackwasserpolyp, Cordylophora caspia.
Süßwasser-Hydren findet man als Aufwuchs auf den verschiedensten
Medien. Man kann sie mit einer guten Lupe entdecken, was allerdings nicht
ganz einfach ist, denn die geringste Störung reicht aus, um sie zu
einer winzigen Kugel zusammenschrumpfen zu lassen. Doch mit etwas Geduld
und Erfahrung ist es ausgesprochen leicht, diese faszinierenden Nesseltiere
nach ihrer Entdeckung in einem kleinen Behälter - kleines Glas- oder
Plastik-Aquarium - in dem sie sich gern an einer Scheibe festsetzen,
mit einer guten Lupe zu beobachten.
Bei der ungeschlechtliche Vermehrung wachsen aus dem Körper junge
Polypen heraus, die Knospen genannt werden.
Haben sie eine bestimmte Größe erreicht, dann trennen sie
sich vom Muttertier.
Manchmal können auch mehrere Knospen an einem Mutterpolypen, gleichzeitig
in unterschiedlichen Entwicklungsstadien beobachtet werden. |