...
Das Grüne Trompetentier (Klasse Ciliata, Wimperntierchen,
Ordnung Spirotricha) liebt nährstoffreiches Wasser. In nährstoff-
armem Wasser kann man es vereinzelt als Aufwuchs auf Pflanzen entdecken.
Doch auch in nährstoffarmen Teichen kann es an Stellen, wo viel
Laub das Wasser stellenweise eutrophiert hat zur Bildung von ganzen Kolonien
kommen.
|
...
 |
 |
Das Grüne Trompetentier entdeckt man meistens
als ca. 0,5mm kleinen, dunkelgrünen Klumpen auf Wasserpflanzen.
Wenn es nicht mehr gestört wird, streckt es sich und kann dann bis
zu 2 mm lang werden
|
Die obere Bildhälfte zeigt einen Teil des
gestreckten hinteren Körperteils, das mit dem Fuß
(untere Bildhälfte) endet, mit dem es sich an einer Unterlage,
meist einer Wasserpflanze festheften kann.
|
 |
 |
Trompetentiere sind Bakterienfresser.
Der Rand des Mundes ist dicht mit Cilien (Wimpern)
besetzt, die durch koordinierte Bewegungen das Wasser in die Mundöffnung
strudeln.
|
Die dunkelgrüne Färbung und damit die
Undurchsichtigkeit erhält das
Grüne Trompetentier durch die dichte
Einlagerung von Zoochlorellen im Endoplasma.
(Erklärung siehe unten)
|
...
Stentor polymorphus - Kolonien
|
|
|
|
Das Grüne Trompetentier ist eigentlich ein
Indikator für eutrophiertes Wasser.
Aber auch in naturnahen Gartenteichen gibt es
Zonen, die reich an organischen nährstoffen sind.
|
Wenn abgestorbene Pflanzen sich zersetzen,
sind daran massenhaft Bakterien beteiligt.
Das enorme Angebot an Nahrung bewirkt eine massenhafte
Vermehrung der Trompetentiere.
|
|
|
Sie sitzen dicht gedrängt rund um den Stängel
und brauchen sich nicht einmal zu strecken, um die Bakterien in den Mund
zu strudeln.
|
Wenn sie gestört werden, lölsen
sie den Fuß von der Unterlage, schwimmen davon und vereinigen sich
aber bald wieder zu einer neuen Kolonie.
|
Zoochlorellen sind in tierischen Zellen symbiontisch lebende
Grünalgen
Endoplasma ist stark vereinfacht gesagt, das innere Substrat
der Zellen
|
Wimperntierchen, typisches
Verhalten.......
... |