Federmotten, Federgeistchen, (Schlehengeistchen)
Federmotten, Familie Alucitidae -  Federgeistchen, Familie Pterophoridae
Als Federmotten und/oder Federgeistchen werden allgemein einige Kleinschmetterlinge bezeichnet,die nicht nur zwei verschiedenen Familien angehören, sondern auch völlig unterschiedlich gebaut sind und deren Raupen andere Futterpflanzen benötigen.

1. Überfamilie: Copromophoidea, Familie Alucitidae (Federmotten)

2. Überfamilie Pterophoroidea, Familie Pterophoridae (Federgeistchen / Federmotten)

In etlichen Sachbüchern über Insekten werden die Arten der Familie Alucitidae nicht beschrieben, vermutlich wegen ihrer Seltenheit, Unauffälligkeit oder Ähnlichkeit mit den unscheinbaren Motten.

Die Arten beider Familien unterscheiden sich in Anzahl und Anordnung ihrer Flügel. 
Während die Vorder- und Hinterflügel der Alucitidae in jeweils 6 Federn unterteilt sind, sind die Vorderflügel der Pterophoridae zweigeteilt, die Hinterflügel bestehen aus nur 3 Federn.

Im BROHMER und im KOSMOS werden die Arten der Familie Alucitidae als Federmotten bezeichnet, vermutlich wegen ihrer Ähnlichkeit in Habitus und Farbe mit anderen als Motten bekannten Kleinschmetterlingen. 
Die Arten der Familie Pterophoridae werden treffend als Federgeistchen bezeichnet, was wohl auch den früheren Bezeichnungen für die oft hellen oder weißen, geheimnisvoll anmutenden Erscheinungen entsprechen dürfte. 

Die Federmotte Alucita dodecadactyla ist nur etwa 14 mm groß und in ganz Europa  verbreitet, kommt jedoch nur relativ selten vor. Überwinterte Falter fliegen im April und Mai. Die Raupen leben  zwischen Mai und Juli in den frischen Trieben der roten Heckenkirschen.

Die beiden langen Fühler (Bild links) sind an den Körper angelegt, die Labialpalpen sind vorgestreckt.
Die längeren Vorderflügel sind in Ruhestellung über die kürzeren Hinterflügel gefaltet.
Zu Alucita hexadaxtyla, der Geißblattfedermotte



Schlehengeistchen Federgeistchen, Pterophorus monodactylus

Die ca 1 cm langen Vorderflügel sind zusammengewachsen und am Ende fingerförmig gespalten. Die aus drei fransenbesetzten Federn bestehenden Hinterflügel sind  in Ruhestellung unter den Vorderflügeln verdeckt. 

Es gibt 15 Gattungen mit 55 Arten von Federgeistchen aus der Familie der Pterophoridae, Federgeistchen. 
Sie sind unterschiedlich groß mit Flügelspannweiten  zwischen 13  und 30 mm.



Platyptilia gonodactyla
über 20 mm beträgt die Flügelspannweite dieses sehr kräftig gezeichneten Federgeistchens. Es lebt vorwiegend an feuchten Stellen in der Nähe von Wasserläufen und Stillgewässern. Die erste Generation der Falter fliegt im Mai und Juni, die zweite von Juli bis September. Die Raupen der ersten Generation schlüpfen und leben im Juni und Juli, die der zweiten Generation überwintern. 
Die Raupen ernähren sich vorwiegend von Pestwurz und Huflattich vermutlich aber auch von anderen Pflanzen.

Federgeistchen, nicht bestimmt
nur etwa 10 mm beträgt die Flügelspannweite dieses Kleinschmetterlings aus der Familie der Federgeistchen.
Der lange dünne Hinterleib und die sehr langen Beine sind  typisch für diverse Arten der Gattungen
Agdistis und Emmelina.

Schlehengeistchen, Pterophorus pentadactylus

Die Schlehengeistchen sind mit über 30 mm wesentlich größer als die meisten anderen Federgeistchen und vor allem der  Federmotten.
In Ruhestellung sind Vorder- und Hinterflügel meistens schmal zusammen gefaltet. Die Vorderflügel sind in
2 Federn, die Hinterflügel in 3 Federn unterteilt.
Die Falter fliegen von Mai bis September.
Die Raupen leben vom Herbst bis zum Frühjahr auf Schlehen, Rosen, Winden und Klee.

Quellen:  1.  M.Schaefer, BROHMER - FAUNA von Deutschland,  Quelle & Meyer Bestimmungsbücher (Fachbuch)
                 2. KOSMOS.  Der Schmetterlingsführer
                 3. Michael Chinery. PAREYs Buch der Insekten
                 4. Dierl/Ring: Insekten - mitteleuropäische Arten.


Was passiert wenn...
HOME
Zwischen Gartenteich und Feuchtbiotop
Inhaltsverzeichnis in Bildern
Zur vorigen Seite zurück!
copyright by G.H.Stanjek - hydro-kosmos.de