Frühe Adonislibelle, Pyrrhosoma nymphula
...
 
Die Frühe Adonislibelle, Pyrrhosoma nymphula, fliegt bereits ab Ende April bis August und ist somit eine der frühesten Libellen. 
Links etwa 1 Stunde. nach dem Schlüpfen an einem Fieberklee-Stengel. Rechts kurz vor dem Abfliegen. Es zeichnen sich bereits deutlich die schwarzweißen Quer- streifen des Weibchen ab.
In  beiden Fotos ist rechts die Exuvie zu erkennen.
Pyrrhosoma nymphula zählt zu den Kleinlibellen oder Schlankjungfern von denen in Deutschland ca. 18 Arten vorkommen, die meisten davon in hellblau.
Die Körperfarbe der Frühen Adonislibelle ist bei beiden Geschlechtern lebhaft rot. Obige Abbildung (rechts) zeigt ein Männchen, darunter ein Weibchen mit sehr stark ausgeprägten schwarzweißen Querstreifen. Die Männchen haben lediglich schmale dunkle Querstreifen. 
Die Frühe Adonislibelle kommt am häufigsten an stehenden,  moorigen Gewässern mit starkem Pflanzenwuchs vor. Die Paarung findet nur bei sonnigem Wetter statt.
Für die Eiablage werden alle Arten von schwimmenden, oder über die Wasseroberfläche ragenden Pflanzen angenommen, die einen Landeplatz bieten, hier sind es die Blätter des Schwimmenden Laichkrautes,
Potamogeton natans
Bei der Eiablage können Männchen und Weibchen vertikal übereinander sitzen, (Doppelbild oben links) und horizontal hintereinander (Doppelbild unten links).
Das Weibchen taucht oftmals fast völlig unter die Wasseroberfläche (oben rechts) um die Eier an einem Pflanzenstengel unter Wasser anzuheften - hier an den Pflanzenstengeln des Schwimmenden Laichkrautes.

Manchmal legen gleich mehrere Paare gleichzeitig ihre Eier an einer Pflanze ab
(Doppelbild unten rechts).
Die Larven (unten) überwintern im letzten Larvenstadium. 

Im April/Mai schlüpfen die Libellen.

2001 sind ca. 500 Libellen geschlüpft,  von denen mindestens 200 sofort von Feldsperlingen gefressen wurden.
2002 sind innerhalb von 2 Tagen etwa 150 geschlüpft.
2003 wenige, fast alle von Feldsperlingen gefressen.

2004 Die Anzahl der Feldsperlinge erhöht sich von Jahr zu Jahr, die Anzahl der Libellen verringert sich von Jahr zu Jahr.
Dieser Kamerad rechts soll dafür sorgen, daß wenigstens ein paar Libellen die Flugfähigkeit erreichen und evtl. sich wieder vermehren können.
2005 Es konnten keine mehr beim Schlüpfen beobachtet werden. 
2006 wurden keine Adonislibellen mehr beobachtet.
2007 Nachdem in der Nachbarschaft die Nistkästen für Feldsperlinge endgültig entfernt wurden, sind auch wieder einige Adonislibellen geschlüpft.
2008 sind nur ganz wenige geschlüpft.
2009 wurden etliche beim Schlüpfen beobachtet.
2012 sind nur wenige geschlüpft.
Adonislibelle-Männchen
Adonislibell-Weibchen
Frühe Adonislibelle Paarung 2
2 Paare Adonislibellen
........
Libellen
Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt!
Zur vorigen Seite zurück!