Gewöhnlicher Wasser-Hahnenfuß, Ranunculus
aquatilis
hat sich vermutlich 1999 an einer unzugänglichen, ziemlich schattigen,
flachen Stelle mit einigen Pflänzchen von selbst angesiedelt.
Die Blüten haben einen Durchmesser von knapp zwei Zentimetern.
Ranunculus
aquatilis unterscheidet sich von den etlichen anderen Hahnenfuß-Arten
durch die dreiteiligen Schwimmblätter, die sich auch über die
Wasseroberfläche erheben können. Die dünnen, fadenartigen
Unterwasserblätter sind mehrfach dreiteilig oder gegabelt.
Der Wasserhahnenfuß wird von Gartenteichbesitzern auch gern Flutender
Hahnenfuß gennannt, der jedoch vorwiegend in Fließgewässern
vorkommt, fast doppelt so große Blüten und bis zehn Zentimeter
lange, zerteilte ca.2 mm breite Unterwasserblätter hat.
|